Wunsiedel Schachfestival 2012 - 2016

Logo Wunsiedel Schachfestival 2012 - 2016
Samstag, 26. Juli 2025
Seiten (1): (1)
Titelauswahl:
(alle)   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   0-9
Sortierung:
 Titel  ABC / ZXY
 Datum  Neueste / Älteste

Erweiterte Suche
 
Artikel » Übersicht 6 Artikel
GM Gajewski und Purevdorj Davaademberel sind die Gewinner des Wunsiedler Schachfestivals
Abschlussbericht nach Runde 7 Es ist vollbracht. Das 10. Internationale Wunsiedler Schachfestival 2016 ist in vielerlei Hinsicht erfolgreich über die Bühne gegangen. Wenn man die Ergebnisse der ersten drei Bretter im Meisterturnier betrachtet, könnte sich der Gedanke "Alles remis, wieder mal schnell geschoben" aufdrängen. Das mag in den vergangenen Jahren ab und zu der Fall gewesen sein, dieses Jahr trifft es aber nicht zu. Alle drei Partien dauerten mindestens zwei Stunden. Gajewski teilte mit IM Fedorovsky den Punkt. Kurz darauf einigten sich auch IM Nagy und GM Buhmann auf ein Remis. GM Delchev verteidigte sich hartnäckig und so blieb GM Vovk nach 84 Zügen nichts anderes übrig als ins Remis einzuwilligen. GM Feller, der sich nach seiner Niederlage in der 5. Runde durch einen Sieg gegen IM Troyke wieder ans 4. Brett vorkämpfen konnte, musste eine bittere Niederlage gegen IM Frank Zeller hinnehmen. Zeller stand die ganze Partie über mindestens leicht besser. Einen groben Fehler Fellers im 47. Zug nutzte er konsequent aus und entschied die Partie für sich. Für Feller, Startnummer 4, endete das Turnier ohne Hoffnung auf eine Platzierung in den Preisrängen. IM Irina Bulmaga, die einzige Dame an den übertragenen Brettern, musste sich GM Werle geschlagen geben, der sich dank besserer Feinwertung am Schluss auf Platz 3 wieder fand. Das Turnier konnte durch seinen soliden Auftritt GM Gajewski mit 6 Punkten für sich entscheiden. Die restlichen Top Ten wurden aufgrund der gleichen erreichten Punktzahl ( alle 5 1/2) nach der Buchholz- und den anderen Feinwertungen festgelegt. Die beste Buchholzwertung hatte GM Buhmann, der somit den 2. Platz belegte. Buhmann wird demnächst auch bei den Dortmunder Sparkassen Chess Meeting zu sehen sein, wo er sich u.a. mit Kramnik, Caruana und Vachier-Lagrave messen wird. Bester Jugendlicher U18 wurde GM Rambaldi. Den Preis für die beste Dame konnte die deutsche Olympionikin Filiz Osmanodja durch einen Sieg in der letzten Runde gegen...
(19443 mal gelesen) mehr
100. Anmeldung - Interview mit SF Rainer Mothes
Rainer Mothes ist die 100. Anmeldung zum 10. Wunsiedel Schachfestival. Das Redaktionsteam des Festivals stellte Ihm ein paar Fragen... Seit wann spielst Du Schach, stelle Dich ein wenig vor inklusive deines schachlichen Werdegangs nebst Verein Waldkirchen… In der Schulzeit lernte ich von meinem Cousin Schach, der es von meinem Vater kannte. Langsam ging es vorwärts. 1958-61 lernte ich in Freiberg und kam zu einem Verein. Danach Ummeldung zu SG Waldkirchen. 1968-72 übernahm ich die Funktion als KFA-Vorsitzender (Kreisfachausschuss). Daneben betreute ich den Nachwuchs. Der Verein wuchs seit 1954 von 10 bis jetzt auf über 30 Mitglieder. Somit kann die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden. Zur Zeit sind 3 Männermannschaften im Spielbetrieb. Leider gibt es keine Nachwuchsmannschaft mehr. Aber paar Einzelkämpfer, die in die Mannschaften mit integriert werden. Du bist mit deinen Schachfreunden aus Waldkirchen schon zigmal hier in Wunsiedel dabei. Was reizt Dich am Wunsiedel Schachfestival? 2008, war ich das erste Mal beim Festival dabei. Da konnte ich beim Amateurturnier den 3. Platz belegen. Von unserem Verein nahmen immer mehr Spieler teil. Voriges Jahr waren es sieben. Das zeugt von einer großen Sympathie für dieses Turnier. In beiden Gruppen gibt es viele verschiedene Preisfonds, was sehr gut ankommt und anreizt. Inzwischen kann man die Teilnehmer eine große Familie nennen. Den Veranstaltern kann man nur herzlich „DANKE“ sagen. Mit welchem Ziel gehst Du ins Turnier? Mit meiner 1623 DWZ möchte ich unter die ersten 50 kommen. Was war Dein bisher größter schachlicher Erfolg in Wunsiedel? Wie schon erwähnt 2008. Da kam noch der Seniorenpreis hinzu. Inzwischen hat sich die Teilnehmerzahl verdoppelt und deutlich verbessert. Und bei mir wohl das Gegenteil. Was weißt Du von Wunsiedel und Oberfranken? Nun, das Felsenlabyrinth, die Luisenburgfestspiele. Für uns liegt Hof ganz nahe. Staffelstein, Forchheim, Bamberg, Bayreuth, Fichtelgebirge wecken...
(35022 mal gelesen) mehr
Pressevorbericht zum 9. Wunsiedel Schachfestival
von Jan Fischer [FONT=14] 9. Schach-Festival in Wunsiedel schon zwei Monate vor dem Start ausgebucht[/FONT] Das Internationale Schach-Festival in Wunsiedel ist für viele Spieler aus nah und fern seit Jahren eine feste Größe im Turnierkalender. Vom 14. bis zum 17. Mai geht die mittlerweile neunte Auflage des Festivals in der Festspielstadt über die Bretter. Die Vorbereitungen der Organisatoren um den mehrmaligen deutschen Blindenschachmeister Ludwig Zier laufen bereits seit mehreren Monaten auf Hochtouren. Dank der frühzeitigen Werbung in Schachmedien und via Internet – und selbstverständlich dank der Beliebtheit des familiären Vier-Tage-Opens – ist das Turnier längst ausgebucht. Zwei Monate vor dem Turnierbeginn an Christi Himmelfahrt hatten sich bereits mehr als 250 Teilnehmer einen Startplatz gesichert. Die Fichtelgebirgshalle und ihre Nebenräume werden Mitte Mai wieder vollbelegt sein, und in Wunsiedel und Umgebung wird es kaum möglich sein, noch ein freies Zimmer in einer Pension oder in einem Hotel zu ergattern. Durch kurzfristige Absagen kann sich das Teilnehmerfeld, das erneut in zwei Gruppen (Meister und Amateure) spielen wird, noch verändern. An der Zahl der Denksportler ändert sich jedoch nichts mehr – die Warteliste wird von Tag zu Tag länger. Die Bandbreite reicht vom Hobby- bis zum Profispieler, von einer siebenjährigen Teilnehmerin aus Sachsen bis zu einem 85-Jährigen aus Niedersachsen. Ludwig Zier freut sich über die Vielfalt der Teilnehmer: Sie kommen zum einen aus dem Fichtelgebirge und Oberfranken, zum anderen aber auch aus ganz Europa. Es sind Spieler aus dem gesamten Bundesgebiet dabei - nur Saarland und Bremen sind nicht vertreten – und aus 15 unterschiedlichen Nationen. 30 internationale Titelträger werten das Meisterturnier enorm auf, 13 davon dürfen sich „Großmeister“ nennen. Einige von ihnen spielen in der Nationalmannschaft ihres Landes. „Es gab mehr als 30 Anfragen von Großmeistern aus aller Welt“, berichtet Zier. Wegen des beg...
(35059 mal gelesen) mehr
Ein paar Fragen an IM Gunter Spieß - 100. Anmeldung
Einzelturniere – Welche herausragenden Erfolge konntest Du erringen? Sieger von ein paar Einzelturnieren und vielen Schnellturnieren. Zuletzt gelang es mir bei starker Konkurrenz den Grand Prix in Berlin zu gewinnen. Vereinsmannschaften – was war da Dein schönstes Erlebnis? Viele schöne Erlebnisse ... ohne den großen Knaller. Titel und Rating – wie fällt da Deine Bilanz aus? IM mit momentan 2432, ist schon lange so, daher wohl korrekt. Wer inspiriert Dich als Schachspieler am meisten – gibt es ein Vorbild? Ich habe keine Vorbilder. Welche Strategie verfolgst Du in Deinem Spiel? Dem Gegner mit kleinen Gemeinheiten das "Leben" so schwer wie möglich machen. Wie würdest Du Deinen Spielstil beschreiben? Eher Stratege als Taktiker aber letztlich ist mir egal wie ich gewinne. Ich brauche keinen Fallrückzieher - wie Gustafsson mal schön gesagt hat. Welche Ziele hast Du persönlich noch im Schach? Mit Nickelhütte Aue so gut wie möglich in Liga, Pokal und diversen anderen Mannschaftsdisziplinen abschneiden. Noch viele weitere Schnellturniere gewinnen. Hast Du schon mal durch Telefon klingeln gewonnen oder verloren. Was hast du für eine Meinung zu dieser neuen Fideentscheidung? Weder noch. Die Regel finde ich sinnvoll. Du hast noch nie in Wunsiedel teilgenommen. Was bewog Dich heuer, sich in die Starterliste einzuschreiben und welche Chancen rechnest Du Dir aus? Die Angst ein schönes Turnier zu verpassen. Einfach dabei sein und ein paar nette Bekannte wiedersehen. Welche Musik hat bei Dir einen großen Stellenwert? The Dorrs, U2, Tocotronic, Element of Crime und vieles mehr Vielen Dank Gunter für die Beantwortung unserer Fragen. Mehr Informationen gibt es zu Gunter Spieß auch unter diesem Link......
(35927 mal gelesen) mehr
Pressebericht aus Sicht des SV Deggendorf
von Franz Haselbeck Seine bereits achte Auflage erlebte das Schachopen in Wunsiedel. Das traditionell am verlängerten Fronleichnams-Wochenende ausgetragene Turnier hat sich inzwischen zu einem der drei stärksten offenen Schachturniere in Deutschland gemausert. Die Profis zieht dabei vor allem ein üppig gefüllter Preisgeld-Topf, die Amateure die Aussicht, sich mit Spieler der Spitzenklasse zu messen und alle zusammen die hervorragende Organisation nach Oberfranken. Auch einige Deggendorfer fanden heuer den Weg in die Frankenhalle, allen voran der Spitzenspieler des Vereins, der bulgarische Großmeister Aleksander Delchev, der als Vierter der Setzliste zum absoluten Favoritenkreis gehörte. Und er wurde dieser Rolle vollauf gerecht. Nach zwei leichteren Aufgaben zum Auftakt gab er zwar in Runde 3 gegen den Erfurter Internationalen Meister Christian Troyke etwas überraschend einen halben Punkt ab, konnte aber nach einem weiteren Pflichtsieg in Runde 5 den bis daher ohne Punktverlust führenden russischen GM Evgeny Romanov in einer sehenswerten Angriffspartie in die Knie zwingen. In den beiden Schlussrunden gegen die Großmeister Vitaly Kunin (Deutschland) und Stelios Halkias (Griechenland) musste Delchev nach eigener Aussage seinen Anstrengungen ein wenig Tribut zollen und sich daher jeweils mit einem Remis begnügen. Romanov konnte so den Anschluss an die Spitzengruppe wiederherstellen. Letztendlich kamen nach sieben Runden acht Spieler auf 5,5 Punkte. Vergeblich suchte man unter ihnen allerdings den Namen des Top-Favoriten GM Liviu Dieter Nisipeanu, der mit einer ELO-Zahl von knapp unter 2700 ohne Zweifel der erweiterten Weltspitze angehört. Nisipeanu, der vor kurzem seinen Wechsel vom rumänischen zum deutschen Schachbund bekannt gegeben hatte und für den deutschen Abonementsmeister OSG Baden-Baden in der Bundesliga einer der Leistungsträger ist,Turnierfavorit scheidet gegen Jugendspieler aus hatte sich zur Überraschung aller in der 3. Runde dem italienischen Nachwuch...
(34842 mal gelesen) mehr
Mario Gädt - 100. Anmeldung zum Wunsiedel Schachfestival 2014
Hallo Herr Steffan, dann hoffen wir mal im Sinne der Sache, dass sie mindestens noch einen Hunderter beglückwünschen können :-) Ganz kurz zu Ihren Fragen: Aufmerksam gemacht hat mich ein Berliner Schachspieler, den ich beim Travemünder Schachopen 2012 kennen lernte. Dadurch kam ich 2013 erstmalig zum Turnier nach Wunsiedel. Die gesamte Organisation, Spiellokal mit angenehmer Versorgungsmöglichkeit durch den Hotel- und Restaurantbetreiber sowie die sehr aufmerksamen Bedienkräfte, vor allem aber die angenehme Atmosphäre dort, haben mir sehr gefallen. Es bleibt nicht zu leugnen, dass Landschaft und Ort einen nicht unerheblichen Anteil an der Wiederteilnahme haben. Ich plane diesmal wegen der längeren Anreise auch 2 Tage mehr ein, um Turnier und Frankenland zu genießen. Sollte beim Turnier auch noch der eine oder andere Punkt mehr erreichbar sein als im Vorjahr, so wäre das schön. Ist es nicht so, so ist das keinesfalls ein Problem und wird mich nicht davon abhalten 2015 wiederzukommen, natürlich dann noch besser vorbereitet ;-) Ich spiele zwar in einem der drei Schachvereine auf der Insel Rügen (SV Rugia Bergen) sehe den Schachsport aber für mich mehr als Möglichkeit, frühzeitig die Weichen zu stellen, um den Geist lange leistungsfähig zu halten. Dazu kommen die meist vielen neuen Kontakte im Rahmen eines solchen Turniers und die Faszination darüber, dass es altersunabhängig so viele "sehr schlaue Köpfe" gibt. Im Verein spiele ich noch nicht so sehr lange, bin erst über meinen 20-jährigen, schachbegeisterten Sohn vor vier Jahren wieder aktiver geworden. So die Urlaubsplanung es zulässt, fahren wir gerne zusammen mal zu einem Turnier. Seinem Erfolg laufe ich allerdings immer mehr hinterher ;-) Es ist für mich persönlich erst das vierte größere Turnier (bisher 2x Travemünde, 1x Wunsiedel), ansonsten gab es bislang nur die Turniere auf Rügen, das einzige offene Turnier ist hier allerdings ein einwöchiges, jährliches Seniorenturnier in Binz, dafür ...
(35673 mal gelesen) mehr
Seiten (1): (1) 6 Artikel
 

Copyright © by Klaus Steffan 1996 - 2025 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Seite in 0.01956 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012